Technik

Einsatzleitwagen - ELW 1
Der Einsatzleitwagen ist das Büro für den Einsatz- bzw. Abschnittsleiter. Sobald ein Lösch- oder Rüstzug alarmiert wird, fährt der ELW als Führungsmittel, mit mindestens einem Zugtrupp besetzt, in den Einsatz. Bei Großschadenslangen wird dann auf eine Führungsstaffel erhöht.

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug - HLF20
Das HLF20 fährt in der Regel als erstes Fahrzeug zu einem Einsatz raus und ist mit seiner umfangreichen Beladung für fast jede Einsatzlagen geeignet.

Tanklöschfahrzeug - TLF 4000
Das Tanklöschfahrzeug fährt als wasserführendes Fahrzeug zu Brandeinsätzen raus. Vor Ort überbrückt es mit seinem Wasservorrat bis eine stabile Wasserversorgung steht.

Löschgruppenfahrzeug - LF20 MV
Das LF20 MV ist, wie der Name schon sagt, ein Fahrzeug aus dem Förderprogramm "zukunftsfähige Feuerwehr" des Landes. Es ist eines von 44 zentral beschafften Fahrzeugen, die den überörtlichen Brandschutz stärken werden.

Drehleiter - DLK 23/12
Die Drehleiter kommt meistens dann zum Einsatz, wenn eine Menschenrettung aus Tiefen und Höhen erforderlich ist, oder eine Brandbekämpfung von außen stattfinden muss.

Rüstwagen - RW 2
Der Rüstwagen kommt bei technischen Hilfeleistungen wie Verkehrsunfällen oder Ähnlichem zum Einsatz.